Wohlsborn

Lebenswerte Gemeinde im Weimarer Land

Allgemeine Hinweise zur Müll-Entsorgung

Beitrag veröffentlicht am: 27.09.2017 | Autor: Ulrike Kummer

Foto: von Gerd Altmann auf Pixabay

Restmüll

Was zu beachten ist:
Die Entsorgung der grauen Hausmülltonne (Restmüll) erfolgt im 14-tägigem Rhythmus
6.00 Uhr vor dem Grundstück/Straßenrand
Ihr Abfuhrtag bleibt immer derselbe (Ausnahme sind die Feiertage)

In die Tonne dürfen nur Abfälle, die nicht der Verwertung (Wertstoffsammlung) zugeführt werden können! Keine Baustellenabfälle!

Die Abfallbehälter dürfen nur soweit gefüllt werden, dass ihre Deckel noch gut schließen! Einschlämmen und Einstampfen ist nicht gestattet!
Bei Minusgeraden kann feuchter Abfall an den Behälterwänden anfrieren.

Altpapier

Wann, Was und Wie wird gesammelt?
Die Sammlung des Altpapiers erfolgt einmal monatlich 6.00 Uhr vor dem Grundstück/Straßenrand als Papierbundsammlung, Papiertonne oder Container. Ihr abfuhrtag bleibt immer der selbe (Ausnahme Feiertag)

Gesammelt werden Tageszeitungen, Zeitschriften, Kataloge, Bücher, Pappe und Kartonagen.
Benutze Tapete gehört in den Restmüll!

Bei Haussammlungen Altpapier bündeln und Knüllpapier in Papiersäcke!

Bei keiner bzw. einer unvollständigen Entleerung des Müllbehälters bzw. der Papiertonne besteht kein Anrecht auf eine zweite kostenfreie Anfahrt!

Sperrmüll

Was wird entsorgt?
Diverse Möbel, Matratzen, Springrahmen, Regalbretter, Auslegeware, Teppiche, Fußbodenbeläge, Lampen, Spielzeug, Kinderwagen.
Keine Bauabfälle, wie Türen, Fenster etc.!!!

Haushaltselektrogeräte

Was wird entsorgt?
Kühl- und Gefriergeräte, Wasch- und Spülmaschinen, Trockner, Herde, Öfen (ohne Asche, Kacheln, Schamottsteine, Ölreste, keine Nachtspeicheröfen),
Fernseher, Computer, Radio, Stereoanlage, Videorekorder, Plattenspieler, Mikrowelle, Staubsauger, Rasenmäher, Fahrrad.

Bestellung Sperrmüll und Haushaltselektrogeräte

Anmeldung per Internet:
Auf der Seite des Weimarer Landes wählen Sie den Button Landratsamt und dort den Menüpunkt Umwelt/Landwirtschaft. Im Bereich Service finden Sie den Unterpunkt:
Online-Anmeldung - Abfuhr Sperrmüll.
Rückmeldung des Entsorgungs-Termins per Mail innerhalb von 24 Stunden.

oder

Anmeldung per Doppelkarte:
Doppelkarte ausfüllen, frankieren (auch Rückantwortkarte) und abschicken. Mit der Antwortkarte erhalten sie den Abholtermin der angemeldeten Gegenstände.

Am Abfuhrtag müssen die angemeldeten Gegenstände 6.00 Uhr unfallsicher und gut sichtbar am Grundstück/Straßenrand oder an einer durch die Sammelfahrzeuge erreichbaren Stelle zur Abholung bereitstehen.

Achtung:
Die Abholung erfolgt nicht durch Bereitstellung eines kostenlosen Containers.
Das Befahren und Betreten von Grundstücken ist dem Entsorger nicht gestattet!
Haushaltsauflösungen sind ausgeschlossen.

Schadstoffsammlung

Schadstoffkleinmengensammlung im Frühjahr und Herbst
Bei dieser Sammlung können Sie kostenlos in begrenzter Menge Schadstoffe abliefern.

Die konkreten Termine, Annahmeorte und Annahmebedingungen werden im Internet unter www.weimarerland.de/Landratsamt, im Amtsblatt und durch die Presse bekannt gegeben.

Gesammelt werden:

  • lösungsmittelhaltige Farben und Lacke
  • Batterien
  • Rost- und Holzschutzmittel
  • Quecksilberthermometer
  • Medikamentenreste
  • Leim, Klebe- und Beizmittel
  • Lösungsmittel, Säuren und Laugen
  • Spraydosen
  • Pflanzenschutzmittel
  • Chemikalien aus Hobbybereich
  • Altöl und ölverunreinigte Materialien

Wertstoffsack (gelber Sack)

Wann, Was und Wie wird gesammelt?
Die Sammlung der gelben Wertstoffsäcke erfolgt im 14-tägigen Rhythmus ab 6.00 Uhr. Ihr Abfuhrtag bleibt immer derselbe (Ausnahme Feiertag).
Die gelben Säcke bitte nur für die Wertstoffsammlung im Rahmen des DSD (Verpackung mit dem grünen Punkt) verwenden.

Nicht in den Sack gehören:
Glas- und Papierverpackungen mit dem grünen Punkt. Sie gehören in den Glascontainer bzw. Altpapiercontainer.

Im gelben Sack werden gesammelt:
Milch- und Getränkeverpackungen (Tetra Pak),
Blechdosen und Aluminiumverpackungen,
Kunststoffbecher und -Kunststoffflaschen,
Kronkorken, Schraubverschlüsse und Verpackungen, die aus Schaumstoffen (Styropor) bestehen.

Altglas

Bitte farbig getrennt und ohne Verschlüsse sammeln!

Nicht in den Altglas-Container gehören:
Auflaufformen, Porzellan, Keramik, Spiegel, Glas- und Kochplatten, Fensterglas, Glaskeramik, Glühbirnen, hitzebeständiges Glas, Kaffeekannen, Kaminglas, Ceran-Kochfelder, Bleiglas, Autoscheiben, Autolampen, Leuchtstoffröhren.


Ansprechpartner:
SGJ mbH
Telefon: 03461 49 89 500